
In ihr unteririsch verlegtes Fernwärmenetz haben die Stadtwerke Bayreuth in den vergangenen Jahren rund 9,7 Millionen Euro investiert. Es ist um 1.800 Meter verlängert worden. (Copyright: Dominik Gigler)

Aus eins mach zwei
Kraft-Wärme-Kopplung ist ideal für die Energiewende, findet der Bund – und fördert diese Technologie. Nun lohnt sich auch wieder die Investition für Stadtwerke.
Text: Carola Rönneburg
Kraft-Wärme-Kopplung
Die KWK wandelt eingesetzte Energie gleichzeitig in mechanische oder elektrische Energie um sowie in nutzbare Wärme. Dies geschieht innerhalb eines thermodynamischen Prozesses.
Umweltfreundlich
Erdgas bietet den besten Kosten-Nutzen-Faktor für den ressourcenschonenden Einsatz in KWK-Anlagen. Zudem verursacht der umweltfreundliche Energieträger nur geringe Emissionen.
Contracting
Stadtwerke errichten auf Kundenwunsch zum Beispiel Blockheizkraftwerke auf Basis von KWK. Die erzeugte Energie nutzt der Kunde. Die Anlage wird vom Stadtwerk, das Eigentümer bleibt, gewartet.
Fernwärme
Etwa 80 Prozent der Fernwärmeerzeugung wird laut Umweltbundesamt durch KWK bereitgestellt. Mehr als 5.000 neue Anlagen sind 2016 nach Angaben von Statista bundesweit in Betrieb gegangen.